
Unser Leitbild
Konzept der Mittelschule
In der 5. Schulstufe werden alle Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gemeinsam im Team-Teaching von zwei Lehrpersonen unterrichtet. Ab der 6. Schulstufe wird in den zwei Leistungsniveaus „Standard AHS“ bzw. „Standard“ unterrichtet und beurteilt. Dies ermöglicht Differenzierung und Individualisierung innerhalb der Klasse. Dazu wird sowohl Team-Teaching als auch die räumliche Trennung nach Leistungsniveaus angewandt.
Ab dem Schuljahr 2025/26 tritt eine neue Stundentafel in Kraft. In der 7. Schulstufe kann jedes Kind aus einem Fächerpool alternativer Pflichtgegenstände wählen und selbst entscheiden, ob es vermehrt Unterricht in Naturwissenschaften und Technik, Bildungs- und Berufsorientierung oder Sprachen (Spanisch/Italienisch) möchte.
Nach persönlichen Interessen und Begabungen können freiwillig jedes Schuljahr unverbindliche Übungen gewählt werden.

Unsere Ziele und Werte
In der ESM wird nicht nur Wissen erworben, sondern auch der Mensch in seiner Gesamtheit gefördert. Wir begleiten unsere Schüler*innen auf dem Weg zu lebensfrohen, fleißigen, kreativen und verantwortungsvollen jungen Menschen, die sich auch um die Umwelt und die Gemeinschaft kümmern.
Wir legen großen Wert auf eine sportliche Ausbildung, auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und eine umfassende Allgemeinbildung, im Hinblick auf die Entwicklung unserer Schüler*innen zu weltoffenen Persönlichkeiten.
Der sportliche Schwerpunkt zielt darauf ab, - auch durch Kooperationen mit Vereinen -, eine nachhaltige sportliche Entwicklung und ein gesundheitsbewusstes Leben zu fördern. Auch die Förderung des Leistungssports liegt uns am Herzen.
Digitalisierung und Informatik sind weitere Schwerpunkte unserer Schule, um die Schüler*innen fit für die zukünftige Arbeitswelt zu machen.
Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen und eigenverantwortliches Handeln. In unserer Schulkultur ist eine respektvolle Kommunikation, Toleranz, Empathie und die Ablehnung jeglicher Form von Diskriminierung von großer Bedeutung.
Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen, sowie die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Gemeinsam schaffen wir für unsere Schüler*innen eine motivierende Lernumgebung und bestmögliche Bildungschancen.
Die Vorbereitung auf weiterführende Bildungswege oder sportliche Karrieren sowie die Bereitschaft für lebenslanges Lernen sind für uns zentrale Aspekte.